Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung

Vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich sind die modernen Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung von Swisswaagen.ch oftmals zu finden. Die praktischen Messgeräte ermitteln die Trockensubstanz und berechnen aus diesem Wert die feuchte Masse. Ein Feuchtebestimmer verfügt in der Regel über ein digitales Display, auf dem der Feuchtegehalt während des kompletten Trocknungsprozesses angezeigt und nach der Trocknung präzise gemessen wird.

In welchen Bereichen sind Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung im Einsatz?

In der Industrie sind Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung unverzichtbar, um feuchte Massen in Klebstoffen, Pasten, Pulvern, Lebensmitteln, Schüttgut oder anderen Massen zu ermitteln. Des Weiteren kommen sogenannte Feuchtebestimmer in der Produktion sowie in der Eingangskontrolle von Waren zum Einsatz. Die Messgeräte sind vielseitig einsetzbar und erleichtern dank der praktischen Analyse der Feuchtigkeit die Arbeit in zahlreichen Bereichen. Es gibt die Geräte in handlicher Form sowie als grosse Standwaage.

Wie funktionieren Feuchtebestimmer?

Die Messung mit einer Waage zur Feuchtigkeitsbestimmung ist relativ simpel. Die Geräte arbeiten in der Regel nach der Trocknungsverlustmethode, ebenso thermogravimetrisches Prinzip genannt. Der Feuchtigkeitsbestimmer besteht aus einer Wägezelle und aus einem Heizelement. Um die feuchte Masse zu bestimmen, wird zuerst das Ausgangsgewichts der Substanz ermittelt. Anschliessend wird die Substanz getrocknet und die Waage des Feuchtebestimmers zeichnet stetig das Gewicht auf. Sofern kein Gewicht mehr verloren geht, ermittelt das Gerät den Feuchtegehalt der Substanz und daraus ergibt sich die feuchte Masse des Materials. Fertig!

Mit passendem Zubehör für Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung lassen sich viele Arbeitsbereiche in der Industrie und Produktion erleichtern. Zu dem klassischen Zubehör von Feuchtebestimmern gehören Drucker, externe Prüfgewichte sowie Filter.

Fazit: Feuchtigkeitsbestimmung per Waage leicht gemacht

Die feuchte Masse in einer Substanz wie Pulver oder Paste sowie in Lebensmitteln oder anderen Massen kann mit einem Feuchtebestimmer ermittelt werden. Die praktischen Messgeräte arbeiten in der Regel nach der Trocknungsverlustmethode. In einfachen Schritten analysiert das Gerät das Ausgangsgewicht und nach dem Trocknungsprozess die Feuchtigkeit in einem Material. Durch den Einsatz von Waagen zur Feuchtigkeitsbestimmung in Industrie, Produktion sowie oftmals in Laboren werden zahlreiche Arbeitsschritte vereinfacht.