Mal ehrlich: Hast du deine Küchenwaage oder Körperfettwaage schon einmal kalibriert? Zugegeben: Die wenigsten Menschen kalibrieren Waagen für den persönlichen Gebrauch. Dabei ist es für präzise Messergebnisse wichtig, dass das Gerät regelmässig kalibriert wird und Waagen für den geschäftlichen Einsatz müssen eine hohe Genauigkeit haben. Waagen kalibrieren: Ich nenne dir häufige Kalibrier-Fehler und wie du sie vermeidest.
Wie werden Waagen kalibriert?
Beim Kalibrieren von Waagen wird die Waage mit einem Gegenstand belastet, der als Prüfgewicht dient. Anschliessend werden die Messergebnisse festgehalten und es erfolgt eine wiederholte Überprüfung der Messung. Bei diesem Verfahren werden die Linearität und außermittige Belastung der Waage kontrolliert. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob das wahre Messergebnis des zu wiegenden Gegenstandes mit dem tatsächlichen Ergebnis des Prüfgewichts übereinstimmt. Sofern es Abweichungen bei dem Ergebnis gibt, liegen nicht immer häufige Kalibrier-Fehler vor, sondern die Waage hat einfach keine Genauigkeit mehr.
Kalibrierte Waagen erhalten nach der Überprüfung einen sogenannten Kalibrierschein, der das Ergebnis dokumentiert. Dieser Schein wird beispielsweise von einem zulässigen Kalibrierlabor ausgestellt.
Was tun bei zu grossen Abweichung der Messergebnisse beim Kalibrieren der Waage?
Sollte das Messergebnis zu gross vom tatsächlichen Wert abweichen, muss die Waage neu ausgerichtet (justiert) werden. Erst danach ermittelt die Waage wieder präzise Ergebnisse.
Doch wie stark darf die Abweichung sein? Eine pauschale Antwort darauf ist schwierig, da es unterschiedliche Prüfkriterien, Prozesse und Verfahren des Nutzers gibt. Diese müssen von Nutzer der Waage festgelegt werden, da nur dieser weiss, was bei einer spezifischen Wägung in seinem Bereich wichtig ist.
Wie häufig muss eine Waage kalibriert werden?
Häufige Kalibrier-Fehler treten meist im geschäftlichen Bereich auf, und zwar durch das fehlende regelmässige kalibrieren.
Wie oft eine Waage kalibriert wird, ist im privaten Gebrauch des Geräts dir selbst überlassen. Für Unternehmen und Händler, die ihre Waage für den Kundenverkehr nutzen, gibt es meist Kontrollfristen zur Kalibrierung, die eingehalten werden müssen. Solltest du deine Waage für Kunden nutzen, erkundige dich bei der zulässigen Stelle über den Kalibrierzyklus.
Fazit: Häufige Kalibrier-Fehler im Geschäftsbereich minimieren durch regelmässige Kontrolle
Das Kalibrieren von Waagen ist sinnvoll, wenn du präzise Messergebnisse erzielen willst. Während im Privatgebrauch die Kalibrierung nicht verpflichtend ist, müssen Unternehmen und Händler das Gerät regelmässig kalibrieren. Häufige Kalibrier-Fehler ist die falsche Kalibrierung oder das Nichteinhalten des Kalibrierzyklus. Solltest du eine Waage im Kundenbereich einsetzen, achte darauf, diese Fehler beim Kalibrieren der Waage zu vermeiden.