Warning: Constant ABSPATH already defined in /home/logistik/public_html/die-waage.com/wp-config.php on line 15
Geeichte Waage – in welchen Bereichen vorgeschrieben? - Alles rund um die Waage

Geeichte Waage – in welchen Bereichen vorgeschrieben?

Egal ob ein Kilogramm Äpfel auf dem städtischen Markt, 500 Gramm Wurst beim örtlichen Metzger oder die Kugel Eis beim Lieblingsitaliener – für eine präzise Preisgestaltung im Handel ist eine genaue Gewichtskontrolle unerlässlich. Vor allem in der Lebensmittelbranche steht der Schutz der Verbraucher an oberster Stelle. Eine geeichte Waage im Handel muss die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. In welchen Bereichen eine geeichte Waage erforderlich ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Vorweg: Was bedeutet geeichte Waage?

Eine geeichte Waage besitzt ein sogenanntes Eichsiegel. Das Eichsiegel dient als Sicherheit, dass die Waage präzise Messergebnisse innerhalb der Toleranzgrenze liefert. Oder einfacher: Die Eichung einer Waage bezeichnet die amtliche Kontrolle der korrekten Gewichts- und/oder Masseinheit des Gegenstandes. Nur geeichte Waagen im Handel sind offiziell zugelassen, in denen der Preis einer Ware vom jeweiligen Gewicht abhängig ist.

In welchen Einsatzbereichen ist eine geeichte Waage vorgeschrieben?

Speziell im Handel sind geeichte Waagen dringend erforderlich – das gilt vor allem für Lebensmittelgeschäfte, Metzgereien, Bäckereien sowie auf Märkten und in der Gastronomie. Die Waagen sind in Handels-, Laden- und Marktwaagen unterteilt und besitzen je nach Modell unterschiedliche Funktionen. Doch das sind nicht alle Bereiche, in denen die Eichung einer Waage gesetzlich vorgeschrieben ist.

Eichpflicht für Waagen besteht unter anderem für den Handel mit:

  • Preisabhängigkeit entsprechend dem Gewicht (Lebensmittelbranche, Gastronomie)
  • Herstellung von Arzneimittel (Apotheken)
  • Analyse von medizinischen Daten (Ärzte, Labore)
  • Herstellung von Fertigprodukten (Industrie)

Wie oft muss eine Waage geeicht werden?

Generell müssen Handelswaagen alle zwei Jahre geeicht werden, allerdings gibt es je nach Einsatzbereich und Waage unterschiedliche Bestimmungen. Beim zuständigen Eichamt erhältst du Informationen zur Eichpflicht einer Waage. Sofern eine Waage im Handel oder medizinischen Bereich nicht geeicht ist, können hohe Bussgelder drohen.

Übrigens: Die Eichpflicht gilt nicht für Waagen im Privatgebrauch. Willst du jedoch nicht auf eine präzise Gewichtsmessung verzichten, solltest du deine Waage regelmässig kalibrieren.

Fazit: Geeichte Waage in verschiedenen Branchen verpflichtend

Damit du beim Kauf von Obst und Gemüse oder beim nächsten Besuch in der Eisdiele auch mit einer fairen Preisgestaltung rechnen kannst, sind geeichte Waagen im Handel gesetzlich verpflichtend. Geeichte Waagen liefern genaue Messergebnisse und sind bei der Preisgestaltung abhängig vom Gewicht des Produkts unverzichtbar. In medizinischen Bereichen, Laboren und der Industrie besteht ebenso oftmals Eichpflicht für Waagen, um  den Schutz von Verbrauchern zu gewährleisten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert